Kopfgrafik der Gedichte-AnzeigeZur Startseite von Lyrik-Lesezeichen

WintergedichteWintergedichte

Den Winter liebt kaum jemand, weswegen ihm auch nicht die süß-holden Verse nachgedichtet werden. Exemplarisch hat dies schon Walther von der Vogelfreude getan, und vom Philosophen Friedrich Nietzsche gibt es ein geradezu brennend frostiges Gedicht:


Uns hat der Winter mehr als alles geschadet:
Fahl sind sowohl Heide als auch Wald,
wo viele süße Stimmen gehallt haben.
Wenn ich die Mädchen auf der Straße den Ball werfen
sähe, dann käme uns auch der Gesang der Vögel zurück.

Könnte ich des Winters Zeit verschlafen!
Bin ich wach, erlebe ich seine Missgunst,
wie weit und breit seine Gewalt ist.
Weiß Gott, der Mai wird ihn besiegen:
Dann werde ich Blumen pflücken, wo jetzt der Reif liegt.

(Walther von der Vogelweide, ca. 1170-1230;
aus dem Mittelhochdeutschen von Wersch )

Vereinsamt

Die Krähen schrein
und ziehen schwirren Flugs zur Stadt:
Bald wird es schnein -
Wohl dem, der jetzt noch Heimat hat.

Nun stehst du starr,
schaust rückwärts, ach, wie lange schon,
was bist du Narr
vor Winters in die Welt entflohn?

Die Welt - ein Tor
zu tausend Wüsten stumm und kalt;
wer das verlor,
was du verlorst, macht nirgends halt.

Nun stehst du bleich,
zur Winter-Wanderschaft verflucht,
dem Rauche gleich,
der stets nach kältern Himmeln sucht.

Flieg, Vogel, schnarr
dein Lied im Wüstenvogel-Ton.
Versteck, du Narr,
dein blutend Herz in Eis und Hohn.

Die Krähen schrein
und ziehen schwirren Flugs zur Stadt:
Bald wird es schnein -
Weh dem, der keine Heimat hat.

(Friedrich Nietzsche, 1844-1900)

Recht beliebt ist es, den Winter in Bilder zu kleiden; das kann impressionistisch und sehr apart wie bei Alfred Lichtenstein geschehen oder in Personifikationen. Einen bleichen Schwan wählt Anastasius Grün, Hermann Löns eine kalte Königin, der es dennoch nicht an Reiz mangelt.

Der Winter

Von einer Brücke schreit vergrämt ein Hund
Zum Himmel ... der wie alter grauer Stein
Auf fernen Häusern steht. Und wie ein Tau
Aus Teer liegt auf dem Schnee ein toter Fluss.

Drei Bäume, schwarzgefrorne Flammen, drohn
Am Ende aller Erde. Stechen scharf
Mit spitzen Messern in die harte Luft,
In der ein Vogelfetzen einsam hängt.

Ein paar Laternen waten zu der Stadt,
Erloschne Leichenkerzen. Und ein Fleck
Aus Menschen schrumpft zusammen und ist bald
Ertrunken in dem schmählich weißen Sumpf.

(Alfred Lichtenstein, 1889-1914)

Im Winter

Der Winter steigt, ein Riesenschwan, hernieder,
Die weite Welt bedeckt sein Schneegefieder.
Er singt kein Lied, so sterbensmatt er liegt,
Und brütend auf die tote Saat sich schmiegt;
Der junge Lenz doch schläft in seinem Schoß,
Und saugt an seiner kalten Brust sich groß,
Und blüht in tausend Blumen wohl herauf,
Und jubelt einst in tausend Liedern auf.

So steigt, ein bleicher Schwan, der Tod hernieder,
Senkt auf die Saat der Gräber sein Gefieder,
Und breitet weithin über stilles Land,
Selbst still und stumm, das starre Eisgewand;
Manch frischen Hügel, manch verweht Gebein,
Wohl teure Saaten, hüllt sein Busen ein;
Wir aber stehn dabei und harren still,
Ob nicht der Frühling bald erblühen will?

(Anastasius Grün, 1808-1876)

Die Nacht im Winter

Auf breiter Berge steiler Treppe
Rauscht sturmdurchflüstert stolz dahin
Die schwarze Riesenseidenschleppe
Der Nacht, der kalten Königin.

Von tausend Flittern ist durchflimmert
Ihr Kleid, sonst allen Schmuckes bar,
Ein schmaler, heller Halbmond schimmert
Im reichen, bläulichschwarzen Haar.

Zwei kühle Silbergletscher leuchten
Aus ihrem schwarzen Kleid hervor,
In ihrer kalten, eisig feuchten
Umgebung manches Herz erfror.

Vornehm und stolz - kein Zug von Wonne
Spielt in dem Antlitz kalt und tot -
Wer kennt die rote, heiße Sonne,
Die hinter jenen Gletschern loht?

(Hermann Löns, 1866-1914)

Von solchen Bildern ist es nicht weit zu Träumen, wie sie für den Winter typisch sind. Wie bei Paul Heyse und Heinrich HeineHeinrich Heine zielen sie meist in südliche Fernen, oder imaginieren andere Jahreszeiten, die Adolf Friedrich von Schack in seinem Kaminfeuer findet.

Abschied

Hab' ich ihn nun ausgeträumt,
Meinen Wintertraum im Süden,
Wo die Flut am Strand verschäumt,
Als ein Schlummerlied dem Müden?
Nordwärts zieht das rasche Schiff
An der schönen Bucht vorüber;
Einen Abschiedsgruß hinüber
Schickt des Dampfers hoher Pfiff.

Lange noch zurück vom Bord
Wandern Augen und Gedanken
Zu dem hellen Häuschen dort,
Das die Rosen hoch umranken,
Wo im linden Sonnenschein
Unter Palmen und Zypressen
Holdbetrogen ich vergessen,
Dass es Winter sollte sein.

Doch getrost! Nun wirst du bald
Holden Heimatklängen lauschen.
Wieder wird der deutsche Wald
Kühl die Stirne dir umrauschen,
Wenn an des Benacus Strand
Alle Kreatur verschmachtet
Und die Luft, auch wenn es nachtet,
Nie sich kühlt vom Tagesbrand.

Danke, dass erreicht du hast,
Was dem Menschen blüht so selten,
Dass er als vertrauter Gast
Bürger sei in zweien Welten
Und zu träumen sich erkühnt,
Trotz des Alters frost'gem Schauer,
Dass in märchenhafter Dauer
Ew'ger Frühling ihn umgrünt.

(Paul Heyse, 1839-1914)


Ein Fichtenbaum steht einsam
Im Norden auf kahler Höh'.
Ihn schläfert; mit weißer Decke
Umhüllen ihn Eis und Schnee.

Er träumt von einer Palme,
Die, fern im Morgenland,
Einsam und schweigend trauert
Auf brennender Felsenwand.

(Heinrich Heine, 1797-1856)

Am Kamin

Stürme, Dezember, vor meinem Gemach,
Hänge Zapfen von Eis an das Dach;
Nichts doch weiß ich vom Froste;
Hier am wärmenden, trauten Kamin
Ist mir, als ob des Frühlings Grün
Rings um mich rankte und sprosste.

All das Gezweig, wie es flackert und flammt,
Plaudert vom Walde, dem es entstammt,
Redet von seligen Tagen,
Als es, durchfächelt von Sommerluft,
Knospen und Blüten voll Glanz und Duft,
Grünende Blätter getragen.

Fernher hallenden Waldhornklang
Glaub' ich zu hören, Drosselgesang,
Sprudelnder Quellen Schäumen,
Tropfenden Regen durchs Laubgeäst,
Der die brütenden Vögel im Nest
Weckt aus den Mittagsträumen.

Stürme denn, Winter, eisig und kalt!
An den Kamin herzaubert den Wald
Mir der Flammen Geknister,
Bis ich bei Frühlingssonnenschein
Wieder im goldgrün schimmernden Hain
Lausche dem Elfengeflüster.

(Adolf Friedrich von Schack, 1815-1894)

Da Lyriker oft Sonderlinge sind, überrascht es nicht, dass sie der Winterzeit nicht nur schöne Träume, sondern sogar rundum Positives abzugewinnen fähig sind. Georg Philipp Harsdörffer stimmt ihr ein Loblied an, erwähnt viele reizvolle Winteraktivitäten, um am Ende das Studieren in warmer Kammer zu erwählen. Friedrich HölderlinFriedrich Hölderlin betont mit wie in sanftes Licht getauchten Versen die zu geistigen Höhenflügen stimulierende Ruhe, weshalb auch Franz Grillparzer den Winter willkommen heißt.

Lob des Winters

Wem behagt Aprillenwetter?
Wem des Hundsgestirnes Hitz'?
Wem des Herbstes falbe Blätter?
Niemand, der nicht sparet Witz.
Ich will nun kaltsinnig loben
Die begrau'te Winterszeit,
Die uns unsre Augen weid't,
Und auch billig wird erhoben.

Wie ein fast bejahrter Alter
Nach der schnellen Monden Flucht,
Sitzend bei dem Weinbehalter,
Kostet seiner Arbeit Frucht,
Hält die Ruhtag' für sein Leben
Bis zum vorgesteckten Ziel,
Da der grauen Haar' so viel
Strahlen großer Klugheit geben:

Also pfleget auch zu rasten
Aller Jahrszeit Flucht und Eil,
Und beginnet recht zu masten
An des weißen Winters Seil.
Ceres wohnet in den Scheuern,
Bacchus bringt den süßen Most,
Und Pomona ihre Kost,
Sylvan kann beim Feuer feiern.

Schauet drauß die weißen Flocken,
Wie sie streichen hin und her,
Wie sie sich zusammen stocken,
Wie sie stürmen überquer!
Das ist ein gesundes Wetter,
Und man heizt auch tapfer ein,
Horchend bei dem firnen Wein
Der Musik von einem Bräter.

Mich bedünket, dass die Sterne
Strahlen baß, wann's Winter ist;
Wann das Wasser hartet gerne
Wie Kristallstein durch Gefrüst,
So muss man das Eis belaufen
Mit der Schlittschuh' schnellem Holz;
Wie ein Vogel oder Bolz,
Rauscht man vorwärts ohn' Verschnaufen.

Masken, Fastnacht, Schlittenfahren,
Reiten, Tanzen, Fechten üben,
Lass' ich unbemeldet fahren,
Wie auch auf der Tafel schieben,
Und erhebe das Studieren,
So uns manche lange Nacht
Auch wohl in das Bett gebracht,
Dass wir Winterslust recht spüren.

(Georg Philipp Harsdörffer, 1607-1658)

Winter

Wenn sich das Laub auf Ebnen weit verloren,
So fällt das Weiß herunter auf die Tale,
Doch glänzend ist der Tag vom hohen Sonnenstrahle,
Es glänzt das Fest den Städten aus den Toren.

Es ist die Ruhe der Natur, des Feldes Schweigen
Ist wie des Menschen Geistigkeit, und höher zeigen
Die Unterschiede sich, dass sich zu hohem Bilde
Sich zeiget die Natur, statt mit des Frühlings Milde.

(Friedrich Hölderlin, 1770-1843)

Dezemberlied

Harter Winter, streng und rauch,
Winter, sei willkommen!
Nimmst du viel, so gibst du auch,
Das heißt nichts genommen!

Zwar am Äußern übst du Raub,
Zier scheint dir geringe,
Eis dein Schmuck, und fallend Laub
Deine Schmetterlinge,

Rabe deine Nachtigall,
Schnee dein Blütenstäuben,
Deine Blumen, traurig all
Auf gefrornen Scheiben.

Doch der Raub der Formenwelt
Kleidet das Gemüte,
Wenn die äußere zerfällt,
Treibt das Innere Blüte.

Die Gedanken, die der Mai
Locket in die Weite,
Flattern heimwärts kältescheu
Zu der Feuerseite.

Sammlung, jene Götterbraut,
Mutter alles Großen,
Steigt herab auf deinen Laut,
Segenübergossen.

Und der Busen fühlt ihr Wehn,
Hebt sich ihr entgegen,
Lässt in Keim und Knospen sehn,
Was sonst wüst gelegen.

Wer denn heißt dich Würger nur?
Du flichst Lebenskränze,
Und die Winter der Natur
Sind der Geister Lenze!

(Franz Grillparzer, 1791-1872)

Trotzdem weint dem Winter am Ende keiner eine Träne nach, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben treibt ihn gar spottlustig aus. Mit schlichter Tiefe lauscht dann abschließend ein japanisches HaikuHaiku auf ihn zurück.

Winters Flucht

Dem Winter wird der Tag zu lang,
Ihn schreckt der Vögel Lustgesang;
Er horcht, und hört's mit Gram und Neid,
Und was er sieht, das tut ihm leid;
Er flieht der Sonne milden Schein,
Sein eigner Schatten macht ihm Pein;

Er wandelt über grüne Saat
Und Gras und Keime früh und spat:
Wo ist mein silberweißes Kleid?
Mein Hut, mit Demantstaub beschneit?
Er schämt sich wie ein Bettelmann,
Und läuft, was er nur laufen kann.

Und hinterdrein scherzt Jung und Alt
In Luft und Wasser, Feld und Wald;
Der Kiebitz schreit, die Biene summt,
Der Kuckuck ruft, der Käfer brummt;
Doch weil's noch fehlt an Spott und Hohn,
So quakt der Frosch vor Ostern schon.

(August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, 1798-1874)

                    (Ikenishi Gonsui, 1650-1722)

Webtipps Wintergedichte Wintergedichte im Internet

Ansehnliche Auswahlen, teils mit Fotos/Bildern versehen, gibt es bei Onlinekunst und Garten-Literatur. Die Sammlung hier entstammt der Naturlyrik aus Gedichte für alle Fälle.

 

Verwandte Themen: Faschingsgedichte und Fastnachtssprüche · Frühlingsgedichte · Haiku · Herbstgedichte · Neujahrsgedichte · Silvestergedichte · Sommergedichte · Weihnachtsgedichte

Alle Themen: Startseite

 
Fussgrafik der Gedichte-Anzeige